Klasse 5/6 (für alle)
Klasse 6
Klasse 7
Wahlpflichtfächer
Klasse 8
Profilfächer
Einblicke in die Hege und Pflege von Bienenvölkern sowie die Herstellung von Honig sind Schwerpunkt dieses Projektes.
Seit 2015 befindet sich unser "Schillersee" hinter dem Schulhaus, ein gemeinsames Projekt mit dem BUND. Inzwischen haben sich sogar seltene Rotbauchmolche angesiedelt.
Der interaktive Truck "expedition d" vermittelt SchülerInnen in Baden-Württemberg Einblicke in eine Arbeitswelt, die durch digitale Techniken bestimmt sein wird.
Auf einer großen Medienwand kann man Fakten, Bilder und Videoclips zu den Exponaten abrufen.
Der gigantische Truck ist auf dem Parkplatz unserer Schillerhalle nicht zu übersehen. Drei Tage macht er hier Station. Das "d" steht für Digitalisierung, das wird jedem sofort klar, der das riesige Gefährt betritt. Zwei Coaches nehmen die Schülergruppen in Empfang, teilen in Dreiergruppen ein und stellen Arbeitsaufträge vor: "Kontsruiere ein selbstfahrendes Auto" oder "Erstelle eine Smart Watch". Die SchülerInnen bekommen einen Tablet-Computer in die Hand. Hier ist eine Karte zu finden, in die Stationen im Truck eingezeichnet sind, welche für die Aufgaben benötigt werden.
Mit VR-Brille durchs Weltall
Mittels Controller verschieben die SchülerInnen Planeten und bringen sie in ihre richige Umlaufbahn. Sensoren in einer VR-Brille erfassen durch Messung der Beschleunigungskräfte die Position des Kopfes und passen dadurch das Video in der Brille an - das wissen die SchülerInnen bereits aus dem Physikunterricht. Aber welche Bedeutung hat VR - Virtuelle Realität - im Berufsleben? Beispiel Automobilbranche: Hier kann mittels VR dem Kunden geholfen werden das Wunschauto zu erleben, noch bevor es überhaupt gebaut wurde.
Der interaktive Truck ist stets schnell ausgebucht. Die Initiative der Baden-Württemberg-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit und Südwest Metall hat sich zum Ziel gesetzt Nachwuchs für Berufe zu gewinnen, die auf den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) basieren. So viel steht fest: An der Schillerschule hat der Besuch des Trucks ganz bestimmt bei dem ein oder anderen Schüler großes Interesse für diesen Bereich geweckt. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Wir freuen uns sehr, dass die Klasse 8c in diesem Schuljahr am "AWS GetIT" – Programm teilnehmen durfte. Frau Nessel und Frau Harth, unsere MINT-Beauftragte, begleiteten die SchülerInnen in ihrem Vorhaben Apps zu entwickeln. Unterstützt wurden sie hierbei außerdem durch die IT-Expertin Frau Möhring seitens AWS in wöchentlichen Online Meetings.
"Amazon Web Services (AWS) GetIT" ist ein kostenloses Programm für 12- bis 14-jährige Schüler und Schülerinnen (mit besonderem Fokus auf Mädchen), an weiterführenden Schulen, mit dem Ziel, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern, Geschlechterstereotype in der Branche herauszufordern und sie dazu zu ermutigen, eine Karriere im Technologiebereich in Betracht zu ziehen. Das Programm ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, eine App für den guten Zweck zu entwickeln, die in ihrer Schule oder ihrem Umfeld einen echten, greifbaren sozialen Wandel bewirkt.
Während sie sich darauf vorbereiten, ihre Ideen einem größeren Publikum zu präsentieren, sammeln die Schüler*innen Erfahrungen in der Teamarbeit und gewinnen Selbstvertrauen.
"AWS GetIT" und Future Foundations haben sich zusammengetan, um dieses Programm Schulen in ganz Großbritannien, Irland, Deutschland und der Schweiz anzubieten.
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine ärztliche Informationsstunde an. Hier werden altersentsprechend, kultursensibel und entwicklungsbezogen Themen besprochen, die für die Gesundheit, Pubertätsentwicklung und damit verbundene Handlungsfähigkeit von Jugendlichen von Bedeutung sind. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit der Expertin 90 Minuten im vertrauten Rahmen der eigenen Klasse und geschlechtergetrennt Fragen zu den Themen Gesundheit, Sexualität und Fruchtbarkeit zu stellen (weitere Informationen unter www.aeggf.de). Dazu gehört je nach Alter auch die Aufklärung über Infektionskrankheiten und deren Vorbeugung z.B. durch Impfungen, Hygienemaßnahmen und geeignete Verhütungsmaßnahmen.
Im April und Mai 2022 war Frau Dr. Sim Hägele, Ärztin der ärztlichen Gesellschaft für Gesundheitsförderung, in den achten und neunten Klassen zu Gast.
06201 / 71414