Zum Hauptinhalt springen

Schule ist ...

nicht nur Lernort sondern Lebensraum!

Unser Leitbild

Das Leitbild unserer Schule ist der Geist, der unsere schulische Arbeit durchdringt.
Es enthält sowohl Grundsätze, die sich bereits in unserer täglichen Arbeit wiederfinden, als auch Visionen und Ziele, die wir anstreben.

„Wir sind ein verlässlicher Partner für alle am Bildungsprozess Beteiligten“

„Wir tragen Verantwortung für unsere Umgebung und Umwelt“

„Wir begegnen uns alle mit Toleranz, Respekt und Achtung“

„Wir vermitteln Wissen und Kompetenzen für den künftigen Lebens- und Berufsweg“

„Wir stellen uns den Veränderungen der Gesellschaft und entwickeln Erziehungs- und Unterrichtsformen entsprechend weiter“.

Einige Elemente

der Gemeinschaftsschule

Das "G7-Prinzip"

Unterricht, wie Sie ihn bisher erlebt haben:
Alle gleichaltrigen SchülerInnen haben bei der gleichen Lehrkraft zur gleichen Zeit im gleichen Zimmer mit dem gleichen Lehrmittel das gleiche Ziel gleich schnell zu erreichen.

Das "V8-Prinzip"

Unterricht, wie Ihn die Schillerschule als Gemeinschaftsschule gestaltet:
Auf vielfältigen Wegen mit vielfältigen Orten zu vielfältigen Zeiten mit vielfältigen Materialien in vielfältigen Schritten mit vielfältigen Ideen in vielfältigen Rhythmen gemeinsame Ziele erreichen
Kinder und Lehrer üben am PC

Individualisiertes Lernen

DREI Niveaustufen - EINE Schule: Kennzeichen individualisierten Lernens ist im Sinne einer Weiterentwicklung differenzierenden Unterrichts auf den Niveaus G, M und E die gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, bezogen auf ihre persönlichen Bedarfe und Entwicklungspotenziale und ein hoher Anteil an Selbststeuerung. Fördern und Fordern gleichermaßen - das ist uns ein zentrales Anliegen.

Inklusive Hände im Kreis

Inklusion

Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – kann überall dabei sein.
In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: zum Beispiel durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander.
Logo Lerntagebuch

Lerntagebuch

Lerntagebücher sind ein geeignetes Mittel, um dem Schüler Lernprozesse, bereits vorhandene Kompetenzen und Fortschritte bewusst zu machen; sie fördern das selbst ge-steuerte Lernen sowie die Kommunikation über das Lernen.
Schülerin vorm PV beißt in einen Stift

Kein Sitzenbleiben

In der Gemeinschaftsschule gibt es keine Versetzung / Nichtversetzung und keine Wiederholung im bisherigen Sinn.

Eine leistungsstarke Schule mit Herz und gesundem Menschenverstand,
die den einzelnen Schüler in den Mittelpunkt stellt.

Und ihr Ganztagesbetrieb

Rhythmisierter Schultag

Die Unterrichts- und Betreuungsphasen werden rhythmisiert und sind durch Pausen für die Kinder durchbrochen. Der Tag beginnt um 7.45 Uhr mit einem gleitenden Beginn und endet um 15.30 Uhr (freitags um 13.00 Uhr). Zwischen diesen Blöcken liegen Pausen und Zeit für ein Frühstück, um den Kindern Erholung und Bewegungszeiten zu ermöglichen.
Der Tag beginnt gleitend mit einem Zeitfenster vor Unterrichtsbeginn.

Warmes Mittagessen

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Es bietet Gelegenheit zur Muße und zur Kommunikation.

Klassenzimmer
Schüler lesen eine Zeitung
Scxhüler essen Mittag in der Mensa

Schüler bei der Arbeit im Schulgarten
Schülerband bei der Probe
Wasserski Ausflug

Vielfältiges Angebot am Nachmittag

Schule ist nicht nur Lernort sondern Lebensraum!
Gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen bieten wir für die Klassenstufen 5 bis 7 mittwochs nachmittags vielfältige Projekte an, die unseren Ganztagesbetrieb abrunden. Bei den Klassenstufen 8 bis 10 fällt in dieses Zeitfenster die "Studierzeit": Unsere älteren SchülerInnen nutzen diese eineinhalb Stunden um ihre vielfältigen Aufgaben zu erledigen. Während dieser Zeit stehen ihnen Lehrkräfte der Fachbereiche Deutsch, Mathe, Französisch und Englisch mit Rat und Tat zur Seite.

Sie haben ein interessantes Hobby und Freude an der Arbeit mit jungen Menschen? Um unser Angebot am Nachmittag so vielfältig wie möglich zu gestalten sind wir stets auf der Suche nach geeigneten Themen und AG-Leitern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.

Jugendbegleiterprogramm

Das Jugendbegleiter-Programm bildet eine Brücke zwischen Lebensraum Schule, Menschen aus dem lokalen Umfeld und Vertretern von Institutionen, die an der Gestaltung der Schule mitwirken wollen. Es ist ein ideales Instrument, eine thematische Vielfalt in die Schulen zu tragen, die weit über die traditionellen unterrichtlichen Angebote hinausgeht.

Tabletansicht des Schiller-Wikis

Brauchen Sie mehr Informationen zur Gemeinschaftsschule?

Weitere Informationen zur Gemeinschaftsschule und wie wir in Hemsbach an der Schillerschule tatsächlich arbeiten haben wir in unserem "Schiller-Wiki" zusammengestellt.

Das Kollegium

Christine Hoffmann

Christin Hoffmann

Rektorin

„Habe den Mut zu verändern, was du verändern kannst, die Gelassenheit das anzunehmen, was du nicht ändern kannst und die Weisheit, das Eine vom Anderen zu unterscheiden.“

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Thorsten Stickel

Torsten Stickel

Konrektor
„Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden.“
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Klassenlehrer & Fachlehrer

An der Schillerschule sind Hauptschul-, Realschul- und Gymnasiallehrkräfte sowie Sonderpädagog/innen im Einsatz.

Lehrer Herr Berg

Herr Berg

Klassenleitung 7b
Leitung Fachschaft Mathematik

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Brand

Herr Brand

Sicherheitsbeauftragter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Feibel

Herr Feibel

Klassenleitung 7a

SMV-Lehrer, Koordination Jugendbegleiter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Hammer

Frau Hammer

Klassenleitung 5a
Mentorin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Harth

Frau Harth

Schulleitungsteam
Leitung Fachbereich Naturwissenschaften
MINT- Beauftragte

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Jacquier

Herr Jacquier

Klassenleitung 8b

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Jungmann-Stach

Frau Jungmann-Stach

Verwaltung Lehrwerke
Klassenleitung 6c

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Knopfe

Frau Knopfe

Klassenleitung 7a
Leitung Fachbereich Bildende Kunst

Lehrerin  Frau Krambs

Frau Krambs

Leitung Fachbereich Technik
Beratungslehrerin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Krischke

Herr Krischke

Lehrerin Frau Kuhn

Frau Kuhn

Klassenleitung 8b
Ansprechpartnerin ISP

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Nessel

Frau Nessel

Schulleitungsteam

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Oberreiter

Frau Oberreiter

Klassenleitung 8c
Ansprechpartnerin ISP

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Ossa

Herr Ossa

Klassenleitung 9a
Leitung Schülerband "CrashKids"
Leitung Fachbereich Musik

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Pitz

Frau Pitz

Lehrerin  Frau Rehpenning

Frau Rehpenning

Klassenleitung 9b

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Rodemerk

Frau Rodemerk

Klassenleitung 8a

Lehrerin Frau Schleicher

Frau Schleicher

Klassenleitung 8c

Leitung Streitschlichter
Leitung Fachschaft Religion

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Specht

Frau Specht

Klassenleitung 5c

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Seyler

Frau Seyler

Klassenleitung 10
Leitung Fachbereich Französisch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Stawenow

Herr Stawenow

Klassenleitung 9c

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrer Herr Tschemeris

Herr Tschemeris

Klassenleitung 9b

Lehrer Herr Vogt

Herr Vogt

Klassenleitung 9a
Leitung Schullaufbahnberatung und Fachbereich WBS

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrerin Frau Weber

Frau Weber

Klassenleitung 6b
Leitung Fachbereich Englisch

Moodle-Ansprechpartnerin

Lehrer Herr Horn

Herr Horn

Klassenleitung 9c
Leitung Fachbereich Geisteswissenschaften

Lehrerin Frau Paddy

Frau Paddy

Klassenleitung 7b

Lehrerin Frau Dremel

Frau Dremel

Klassenleitung  7c
Leitung Fachbereich Deutsch

Lehrerin Frau Artmann

Frau Artmann

Klassenleitung 6a

Lehrerin Frau Giannone

Frau Giannone

Klassenleitung 6c

Lehrerin Frau Schult

Frau Schult

Klassenleitung 7c

Lehrerin Frau Stockert

Frau Stockert

Klassenleitung 5a

Lehrerin Frau Wrede

Frau Wrede

Klassenleitung 10

Lehrerin Frau Zygar

Frau Zygar

Klassenleitung 5b

Lehrerin Frau Leib

Frau Leib

Klassenleitung 5b

Lehrerin Frau Schleich

Frau Schleich

Sonderpädagogin

Lehrer Herr Bender

Herr Bender

Sonderpädagoge

Herr Gaßner

Klassenleitung 8a

Frau Geyer

Klassenleitung 9b

Lehrerin Frau Schwill

Frau Schwill

KLassenleitung 6a

Lehrerin Frau Schulze

Frau Schulze

Klassenleitung 6b

Frau Fritz

Frau Drum-Herzog

Sonderpädagogin

Frau Clar

Sonderpädagogin

Lehrer Herr Steuer

Herr Steuer

Klassenleitung 5c

Systemadministrator

Frau Klauder

Referendarin

Verwaltung und Schulsozialarbeit

Sekretärin Frau Sananikone

Frau Sananikone

Sekretärin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hausmeister Herr Ihrig

Herr Ihrig

Hausmeister
Schulsozialarbeiter Frau Gräber und Herr Wiltz

Schulsozialarbeit

Frau Gräber: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Herr Wiltz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

KollegInnen der Peter-Koch-Schule

Kollegin der Peter-Koch-Schule Frau Senk

Frau Senk