Leichte Sprache
So funktioniert die Internet·seite
schillerschule-hemsbach.de
Willkommen auf der Internet¬·seite
der Friedrich-Schiller-Gemeinschafts·schule!
Wir sind eine Schule für Kinder und Jugendliche in Hemsbach.
Auf der Internet·seite finden Sie Infos
über die Angebote der Friedrich-Schiller-Gemeinschafts·schule.

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
Wir wollen den Text besonders einfach machen.
Wir benutzen kurze Sätze und leichte Wörter.
Wir schreiben zum Beispiel auch:
die Bürger.
Wir schreiben nicht:
die Bürger und Bürgerinnen.
Wir schreiben also nur die männliche Form.
Wir meinen aber immer alle Menschen.

In diesem Text erklären wir:
- Wo Sie Infos auf der Internet‧seite finden.
- Wie die Internet‧seite funktioniert.
Das ist die Start·seite von schillerschule-hemsbach.de.
Oben links sehen Sie das Logo der Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie immer zurück auf die Start·seite.

Oben neben dem Logo stehen diese Wörter:
- Start
- Unsere Schule
- GMS-Wiki
- Neuigkeiten
- Projekte
- Termine
- Kontakt
- MINT
- Moodle

Das sind die Bereiche von der Internet·seite.
Wenn Sie auf diese Wörter klicken,
dann kommen Sie auf die Seite von dem Bereich.

Jetzt erklären wir:
Wo Sie welche Infos finden.
Start
Wenn Sie hier klicken,
- dann kommen Sie wieder auf die
Start·seite.

Unsere Schule
In diesem Bereich finden Sie Infos zu:
- Unserem Leitbild
- Einem Schultag bei uns
- Dem Mittagessen
- Angeboten am Nachmittag
- Unserem Team

GMS-Wiki
Wenn Sie hier klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Dort finden Sie Infos
zu unserer Schule und unseren Ideen:
Zum Beispiel:
- Infos zur Gemeinschafts·schule
- Ein Wörterbuch
- Dem Mittagessen
- Infos zu Abschlüssen

Neuigkeiten
In diesem Bereich finden Sie Infos darüber,
was an der Schule passiert.
Zum Beispiel zu:
- neuen Nachrichten
- Veranstaltungen

Projekte
In diesem Bereich finden Sie Infos zu unseren Projekten.
Zum Beispiel Projekte mit:
- Musik
- Tieren
- Wissenschaft

Termine
In diesem Bereich finden Sie Infos zu unseren Terminen.
Zum Beispiel:
- Klassen·fahrten


Kontakt
In diesem Bereich finden Sie unsere
Kontakt·daten:
- Ansprechpartner
- Adresse
- Telefon·nummern
- Kontakt·formular

MINT
In diesem Bereich finden Sie Infos
über MINT:
MINT ist die Abkürzung für:
- Mathematik
- Informatik
- Naturwissenschaften
- Technik

Moodle
Wenn Sie hier klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Das ist die Lern·plattform Moodle.
Das spricht man so aus: Mudel.
Dort arbeiten Schüler und Lehrer
über das Internet zusammen.
Weiter unten auf der Start‧seite ist der blaue Bereich:
60 Jahre Schillerschule in Hemsbach.
Dort ist das Feld:
Download: Festschrift 60 Jahre Schillerschule.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Dort sind Informationen
über die Geschichte der Schule.

Darunter ist der Bereich:
Ein neues Kapitel Schulgeschichte.
In diesem Bereich gibt es Informationen
zu der Schule.
Es gibt eine blaue Schaltfläche.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie zum Bereich: Unsere Schule.

Darunter ist der gelbe Bereich: Schiller-Wiki.
Hier steht:
So arbeiten wir an der Friedrich-Schiller-Gemeinschafts·schule.
So nennen wir die Sachen bei uns.
Es gibt ein blaues Feld.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Sie finden dort Infos zur Schule.

Darunter ist der Bereich:
Neuigkeiten aus unserer Schule.
Hier finden Sie Neuigkeiten und
Infos über Veranstaltungen.
Es gibt 3 blaue Felder.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Sie finden dort Infos zu den Themen.

Darunter ist der Bereich:
Ganztags‧betrieb.
Hier steht:
So können Schüler bei uns essen.
Es gibt ein blaues Feld:
Info-Flyer und Anmeldung.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie auf eine neue
Internet·seite mit mehr Infos.

Darunter ist ein blauer Bereich.
Hier steht:
Wenn Sie auch ein Projekt machen wollen,
dann melden Sie sich bei uns.

Darunter ist der Bereich:
Vertrauensvolle Zusammen‧arbeit
mit unseren Partnern.
Hier finden Sie Logos von Partnern der Schule.

Darunter ist der Bereich:
Der Förderverein Friedrich-Schiller-Schule.
Ein Förderverein ist eine Gruppe von Menschen.
Diese Menschen helfen der Schule.
Zum Beispel mit Geld.
Wenn Sie im Förderverein mitmachen wollen,
dann melden Sie sich bei uns.

Darunter ist noch ein weißer Bereich.

Das ist die Adresse von Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule.
Daneben ist die E-Mail-Adresse und die Telefon·nummer.
Das sind die Öffnungs‧zeiten vom Sekretariat.
Das Sekretariat ist das Büro von
der Schule.
Die Menschen dort helfen Ihnen bei Fragen.
Ganz unten ist noch ein Bereich.

Hier stehen diese Wörter:
- Downloads
Hier können Sie Formulare herunter·laden. - Erklärung zur Barriere·freiheit
Hier finden Sie die Erklärung zu Barriere·freiheit
in schwerer Sprache. - Datenschutz
Hier steht:
So schützen wir Ihre Daten. - Impressum
Hier steht:
Diese Internet-Seite gehört dieser Schule.
Diese Menschen haben die Texte geschrieben.

Wir hoffen:
Sie finden alle Infos leicht!
Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2025; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Unsere Schule

Wir sind eine Gemeinschafts·schule.
Unsere Schule hat einen langen Namen:
Friedrich-Schiller-Gemeinschafts·schule.
Wir sind in Hemsbach.
Für uns ist Schule:
Ein Ort zum Lernen und
ein Ort zum Leben.

Wir haben ein Leitbild.
Ein Leitbild ist ein Text.
In diesem Text steht:
Das ist uns wichtig.
So arbeiten wir.
So möchten wir in der Zukunft arbeiten.

Das ist unser Leitbild:
Wir sind ein guter Partner.
Zum Beispiel für:
- Schüler
- Eltern
- Lehrer
Wir achten auf unsere Umwelt.
Wir gehen gut miteinander um.
Die Schüler lernen bei uns für die Zukunft.
Die Gesellschaft verändert sich immer mehr.
Wir verbessern uns immer weiter.

So sind die meisten Schulen
Die Schüler in einer Klasse:
- sind gleich alt.
- haben den gleichen Lehrer.
- haben den gleichen Unterricht.
- haben das gleiche Ziel.

So ist unsere Schule
Die Schüler in einer Klasse:
- lernen in verschiedenen Räumen.
- lernen zu verschiedenen Zeiten.
- lernen mit verschiedenen Sachen.
- erreichen das gleiche Ziel.
In unserer Schule kommen die Schüler immer
in die nächste Klasse.

Lernen im eigenen Tempo
Alle Schüler sind unterschiedlich.
Alle Schüler brauchen unterschiedliche Unterstützung.
Dafür haben wir 3 Stufen an unserer Schule.
Jeder Schüler lernt in der passenden Stufe.

Uns ist Inklusion wichtig.
Inklusion bedeutet:
- Alle Menschen sind überall dabei.
- Es gibt keine Ausgrenzung.
Unsere Gesellschaft wird besser durch Inklusion. Die Menschen gehen besser miteinander um.

Lern·tagebuch
Ein Tagebuch ist ein Heft.
Die Schüler schreiben jeden Tag etwas in das Heft.
Zum Beispiel:
- Das habe ich gelernt.
- Das kann ich schon.
- Das muss ich noch üben.
So lernen die Schüler besser.

Ganztags an unserer Schule
Wir sind eine Ganztags·schule.
Das heißt:
Die Schüler bleiben bis nachmittags.
Der Unterricht ist von 7.45 Uhr bis 15.30 Uhr.
Am Freitag ist der Unterricht nur bis 13 Uhr.
Es gibt mehrere Pausen.
Morgens gibt es Zeit für das Frühstück.
Mittags essen die Schüler zusammen
ein warmes Mittagessen.

Angebote am Nachmittag
Es gibt jeden Mittwoch nachmittags
verschiedene Projekte.
Die Projekte sind für die Klassen 5 bis 7.
Die Klassen 8 bis 10 haben dann Zeit zum Lernen.
Das heißt:
Die Schüler machen ihre Hausaufgaben.
Die Lehrer helfen den Schülern bei
verschiedenen Fächern.

Wir suchen immer Helfer für die
Projekte am Nachmittag.
Wenn Sie zusammen mit Schülern arbeiten wollen,
dann können Sie ein Projekt machen.
Dafür melden Sie sich bei unserem Büro.
Die Telefon·nummer ist:
06 20 1 - 71 41 4
Die E-Mail-Adresse ist:

Jugend·begleiter
Es gibt auch das Programm: Jugend·begleiter.
Das ist auch ein Programm für
Schüler am Nachmittag.
Es gibt verschiedene Projekte.
Mehr Infos gibt es auf einer anderen Internet·seite.
Wenn Sie auf diesen Link klicken,
dann kommen Sie zu der Internet·seite:
https://jugendbegleiter.de/

Vielleicht brauchen Sie noch mehr Infos
über unsere Schule.
Dafür haben wir eine andere Internet·seite.
Die Internet·seite heißt: Schiller-Wiki.
Wenn Sie auf diesen Link klicken,
dann kommen Sie zu der Internet·seite:
Schiller-Wiki

Mitarbeiter
Das ist Christin Hoffmann.
Sie ist die Schul·leitung.
Das nennt man auch: Rektorin.
Sie findet:
Der Mensch kann manche Sachen ändern.
Aber der Mensch kann manche Sachen nicht ändern.
Das muss der Mensch aushalten.
Sie können Christin Hoffmann eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist:

Mitarbeiter
Das ist Torsten Stickel.
Er hilft Frau Hoffmann bei der Schul·leitung.
Das nennt man auch: Konrektor.
Er findet:
Jeder Tag ist anders.
Aber jeder Tag kann gut werden.
Sie können Torsten Stickel eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: